Sag beim Abschied leise Ballack

Besonders froh bin ich nicht über den Gaucho-Tanz, aber es ist keine Herrenmenschenallüre, keine öffentliche Erniedrigung, nur eine kleine Blödelei. Genauso wenig ist „Seven Nation Army“ mit der Verszeile „I’m gonna fight ‚em all, A seven nation army couldn’t hold me back“ die Ankündigung, nach dem Vierten Stern jetzt den Dritten Weltkrieg nach Hause zu holen. Es ist ein schmaler Grat beim Derblecken der gegnerischen Mannschaften. Die Zeile „Ihr seid Schalker, asoziale Schalker“ wurde bisher noch nicht kritisiert als Reminiszenz nationalsozialistischer „Asozialen“bekämpfung. Oder sanktioniert als unsportliches Verhalten. Auch die DDR befleißigte sich dieses Begriffs zu Verfolgungszwecken, wenn auch nicht mit mörderischen Folgen. Diese Spitze ist gezielt gesetzt, Gelsenkirchen ist das Armenhaus Westdeutschlands, dass Bayernfans in der Bahnhofsmission schlafen, hört man eher selten.

Werder Bremen stinkt nach Fisch, nicht nach Schwarzwälder Schinken. Clubfans haben Aufnäher mit dem Spruch: „Kniet nieder ihr Bauern“. Auch das zeugt von großem Bewußtsein für die landsmannschaftlichen Besonderheiten und will trotzdem nicht die Besitz- und Gewaltverhältnisse aus der Zeit des Dreißigjährigen Krieges wieder etablieren. Die Nachbarstädter werden in Nürnberg gerne auch als „Spielverunreinigung Fürth“ bezeichnet. Ist das jetzt eine Himmlersche Sauberkeitsfantasie aus der ehemaligen „Stadt der Reichsparteitage“? Wohl eher nur ein fieses, kleines Wortspiel. Wobei zu klären wäre, wie alt der Spruch ist: 1928, 1938, 1978? „Urwaldlaute“ und Bananen sind als rassistisch verschrien, ebenso kritisiert und bestraft wurde die Aldi-Tüten-Choreographie in der Bayern-Südkurve gegen Galatasaray, eine ethnisch diversifizierte Fantasie derjenigen Leute, die nicht in der Bahnhofsmission schlafen und gerne auf dem Viktualienmarkt einkaufen (würden). Im internationalen Kontext wird der Grat noch schmaler, vor allem, wenn Fans oder Spieler „als Nation“ eine andere Nation ansprechen, schmähen, oder necken.

Dass der Gaucho-Tanz auf die Melodie von „Zehn kleine Negerlein“ angestimmt wurde, war noch gar nicht Gegenstand der Debatte. Oder doch? Die kleine Einlage war „mostly harmless“, nach Jet-Lag und einer durchfeierten Nacht muss man das nicht überbewerten. Nach drei WM-Finals ist Argentinien – Deutschland das Lokalderby des Weltfußballs. Kleiner Gruß an den Dauerkonkurrenten. Verzichtbar, aber nicht so schlimm. Medienkritiker Thomas Müller, der Marshall MacLuhan vom rechten Flügel, hat die Sinnhaftigkeit des Jubelkorsos mit seiner Bemerkung: „So, ARD, jetzt dürft er wieder das Wetter machen“ (natürlich auf bayrisch) schön auf den Punkt gebracht. Ich war noch nie auf der Fanmeile und will da auch nicht hin.

Hocherfreut, um nicht zu sagen, glücklich bin ich, dass diese Mannschaft den Titel gewuppt hat. Phasenweise sehr schöner und intelligenter Fußball, ein Entwicklungsprozess, der 2004 begann, ist in einem großartigen Finale zu einem guten Ende gebracht worden. Dass es 1990 ein Elfmeter war, der den Titel brachte, diesmal ein technisches Juwel nach Maßflanke macht deutlich, wie sehr sich der deutsche Fußball verändert hat im letzten Vierteljahrhundert. Brehme und Götze, Hrubesch und Hummels, nicht für möglich gehaltene Entwicklungsstufen, aber wahr. Großartige Spielertypen, eine gute Mischung. Die Generation Lahm ist sportlich erwachsen geworden und bietet alles, außer Rumpelfußball. Dazu der enigmatische Trainer Joachim Löw, die Schphinx von der Dreisam.

Durch den neuen Fußball haben sich auch die Sehgewohnheiten verändert. Die Fans sind taktisch viel feinsinniger geworden. Die Lahmdebatte zum Beispiel, oder die Frage nach der Offensivformation. Fußball kann auch hochklassig sein, wenn nur wenig Tore fallen. Das 7-1 ist die große Ausnahme in den K.O.-Spielen gewesen, fast alle anderen Tore wurden spät und knapp entschieden, waren aber trotzdem gut anzusehen. Und zum Schluß haben die Argentinier noch einmal alles an Defensivkunst rausgehauen, was sie zu bieten hatten, brandgefährliche Konter eingeschlossen. Wenn Higuain den Patzer von Kroos nutzt, wenn es nach dem Einsatz von Neuer Rot und Elfmeter gibt, wird es schwer, aber ohne Glück hat noch niemand ein Endspiel gewonnen. Und wieder hat Löw klug gewechselt. Schürrle für Kramer war richtig schick, und Götze war ebenfalls ein prima Joker, hat er ja ein Jahr lang bei Guardiola geübt.

Zum Abschluß noch eine Gedenkminute für Michael Ballack, ohne den dieser Erneuerungsprozess so schnell nicht passsiert wäre. Ballack und Kahn waren die einzigen beiden Weltklassespieler bei der WM 2002, aber Ballack war der Mann für die Zukunft, stilbildend in jeder Beziehung. Er hat begriffen, dass eine Mannschaft ein taktisches Konzept braucht, er konnte ein Spiel lesen, junge Spieler anleiten, war torgefährlich wie Müller, ein technisch sauberer Grätscher wie Schweinsteiger. Er hat die Lässigkeit in den deutschen Fußball gebracht, die Neuer, Boateng und einige andere  heute ausstrahlen. Außerdem war er einer der ersten Profis, die inhaltlich auf Reporterfragen geantwortet haben. Dass Lahm in freier Rede zwei Minuten nach Spielschluß taktische Spielanalysen liefert, dass Hummels den öffentlichen Raum hat, seine Überwältigung vom WM-Titel mit 40 Millionen Fans zu teilen, geht auf Ballack zurück. Ich glaube, den Gaucho-Tanz hätte er sich verkniffen. Danke, Capitano.

Viertelbilanz, Teil 2

Und hier die weltweisen Anmerkungen zu den Mannschaften auf Platz 10 bis 18.

Hertha BSC: Dank des bodenständigen Babbel und des sympathischen Preetz präsentiert sich Hertha vollkommen flausenfrei und wird den Abstiegskampf weiträumig umfahren können. Der Warnschußarrest in Liga Zwei hat funktioniert. Größte Überraschung: Platz 10 nach acht Spieltagen. Wichtigste Frage: Geht Babbel zu den Bayern, wenn Heynckes dort gescheitert ist?

1. FC Nürnberg: Mit dem 3-3 gegen Mainz hat die Mannschaft bereits die zweite Bewährungsprobe nach dem 1-1 gegen Angstgegner Bremen bestanden und einen Rückstand nervenstark gedreht. Bader hat wieder fantastisch eingekauft. Klose Stammspieler, die neuen Pekhart und Feulner mit wichtigen Toren, jetzt kommt auch noch Mak. Angesichts der Theorie: „Wer Rückstände dreht, wird Meister“ und der Ausgeglichenheit des Kaders – sogar Schäfer ist adäquat ersetzbar – wäre Nürnberg eigentlich Meisterschaftsfavorit Nummer Eins. Aber an Spieltag Acht gibt es noch keinen Grund, überzuschnappen. Größte Überraschung: Niemand vermißt Ekici und Gündogan. Wichtigste Frage: Halten die Fans dem psychischen Druck Stand, als Geheimfavorit in die letzten 26 Spieltage zu gehen?

1. FC Köln: Guru Solbakken hat dem Treibauf EffZee die Innere Mitte geschenkt. Auch Podolski meditiert brav über die Epistel: Der Laufweg ist das Ziel. Trotz der dauernden Leistungsschwankungen wird Köln eine erfreuliche Saison spielen und seine Fans auch zu Hause nur noch selten gegen sich aufbringen. Größte Überraschung: Novakovic und Podolski. Wichtigste Frage: Wie wird Solbakken eigentlich korrekt ausgesprochen? Sulbbäcken? Saalbuken? Skolbloggen?

VfL Wolfsburg: Als Untoter schleicht der Meister von 2009 durch die Niederungen der Liga. Für Erfolge zu wenig, für den Abstieg zu viel. Ein Mandzukic allein macht noch keinen Spitzenverein. Magath wird noch die ganze Hinrunde brauchen, um die bösen Geister zu verscheuchen. Benaglio hat er bereits wieder in die Spur gekriegt, Nervensäge Diego abserviert. In der Rückrunde wird es dann deutlich freundlicher aussehen. Größte Überraschung: Das 2-3 im Pokal gegen RB Leipzig, bei dem ich erfreulicherweise live dabei war. Wichtigste Frage: Kriegt Magath auch Helmes wieder hin?

1. FSV Mainz 05: Dafür, dass die drei wichtigsten Spieler weg sind, spielt Mainz eine überragende Saison. Sie sollen froh sein, dass sie die Europa League verpaßt haben, es wird auch so schon schwer genug. Tuchel erweist sich weiterhin als überragender Tüftler und Bastler. Größte Überraschung: Alle Experten, die Mainz eine weitere Spitzensaison prophezeit haben. Wichtigste Frage: Wann hat sich die Mannschaft im neuen Stadion eingewöhnt (vier Spiele, drei Heimniederlagen)?

SC Freiburg: Im Rahmen der Möglichkeiten bisher sehr solide Arbeit. Im Rahmen der Freiburger Selbstversorger-Fruchtfolge steht diesmal wieder eine durchwachsene Saison im Kalender. Marcus Sorg hat sich unspektakulär eingefügt, niemand verliert trotz des holprigen Starts die Nerven. Es könnte auf den Relegationsplatz hinauslaufen. Größte Überraschung: Die Abhängigkeit von Cissé ist kleiner geworden. Wichtigste Frage: Wann erreichen die Neuverpflichtungen Bundesliga-Niveau?

1. FC Kaiserslautern: Entschlossene Grimmigkeit herrscht am Betzenberg: Käptn Kuntz und Steuermann Kurz trotzen der schweren See mit stoischer Ruhe. In der Rückrunde werden die Neulinge endlich auch wirklich an Bord sein. Es würde mich sehr wundern, wenn Kuntz nicht wieder ein überragendes Näschen gehabt hätte. Augsburg und der HSV garantieren, dass Kaiserslautern mindestens auf dem Relegationsplatz verbleiben wird. Größte Überraschung: Die mehr als dürftige Abwehrleistung. Wichtigste Frage: Wer schießt die Tore?

FC Augsburg: Es wird ein toller, aber nur einjähriger Ausflug in die Bundesliga, aber dieser Kader ist nicht erstligatauglich. In Nürnberg hat Augsburg 90 Minuten lang Fußball verweigert. Wenn sich ein Torwart beim Abschlag Zeit läßt, ist das gelegentlich nervig. Wenn er das ab Spielsekunde dreißig tut wie Jentzsch gegen den Club, ist das ein Offenbarungseid. Größte Überraschung: Mit dem Kasperletheater um Thurk wechselt die Puppenkiste das Genre. Jos und Michael, nehmt euch ein Beispiel an Robin und Michael. Wichtigste Frage: Gelingt mit Luhukay der sofortige Wiederaufstieg?

HSV: Seit Dick Advocaat* in Gladbach verbrannte Erde hinterlassen hat, ist kein Verein mehr so derartig umgepflügt worden wie der HSV von Frank Arnesen. Und es sieht alles verdammt nach Hertha in der Saison 2009/10 aus. Wichtige Spieler weg, eine völlig verpeilte Transferpolitik einschließlich der Trainerfrage, niederschmetternde individuelle Fehler, zu hohe Ansprüche. Wenn es blöd läuft für die Hanseaten, spielt der HSV nächste Saison unten und St. Pauli oben. Lustig. Größte Überraschung: Hrubesch wurde immer noch nicht verpflichtet. Wichtigste Frage: Reicht die Zeit, wenn der HSV Beiersdorfer erst in der Winterpause zurückholt?

*und nicht wie fälschlich behauptet, Martin Jol, der ein Supertrainer war. (Danke, Johannes. Das kommt davon, wenn man nur einmal im Monat bloggt.)

Und nicht verpassen:

Rob Alefs neuer Kriminalroman „Kleine Biester“ erscheint im November 2011.

Jetzt schon vorbestellen.

Ottl für Ballack

Es ist eigentlich gar nicht so wichtig, ob es Absicht von Boateng war oder nicht. Ob Boateng ein rachsüchtiger Volldepp ist oder Bruchteile von Sekunden zu spät kam. Verletzungen passieren, mit und ohne Einwirkung des Gegners, siehe Reinhardt und Frantz in der Relegation. Niemand käme auf die Idee, einem Platzwart Vorsatz zu unterstellen. Im Disput vorher wird Ballack nicht nur Komplimente gemacht haben. Das ist das Risiko eines jeden Aggressiv-Leaders, dass er andere Spieler aggressiv macht. Und Ballack war auch nie ein Kind von Traurigkeit, wenn es darum ging, auf dem Platz auszuteilen.

Seine Verletzung ist trotzdem ganz bitter. Er hat das Ideal des Spitzensportlers in Deutschland ebenso nachhaltig verändert wie Elvis die Unerhaltungsmusik und -kultur weltweit. Leute wie Lahm, Mertesacker oder auch Enke haben eine Dimension von Selbstkritikfähigkeit in den Sport gebracht und Ballack war ihr Wegbereiter. Die Trauerfeier für Enke und die immer wieder offen vorgetragene Kritik an Vereinen und Journalisten wäre ohne Ballacks kluges Antiheldentum nicht möglich gewesen. Natürlich füllt nicht jeder Fußballer diesen Freiraum aus. Podolski könnte mit seinen verbalem Äußerungen genauso gut aus den siebziger oder neunziger Jahren stammen, und Thon ist und bleibt ein Dampfplauderer vor dem Herrn. Aber war die Leverkusener Saison 2002 trotz der drei Niederlagen nicht ein fußballerischer Höhepunkt? Und sind viele pflichtgemäß (von den Bayern) gehamsterte und (von Juventus) ergaunerte Titel im Rückblick nicht völlig belanglos?  Ballack hat alle Tücken der öffentlichen Selbstdarstellung, den hyperengagierten KimIl McRummenigge und die englische Boulevardpresse abgewettert und dabei immer Klartext geredet. Er verkörpert, dass zum großen Sport auch große Verlierer gehören. Seine Tränen 2008 im CL-Finale gegen Liverpool passen in eine Reihe mit dem Entsetzen der Ungarn 1954, Uwe Seelers hängenden Schultern 1966 oder Foremans KO in Zaire 1974. Weniger souverän waren beispielsweise Vogts und Kohler 1998, die nach dem grandiosen Sieg der Kroaten Verschwörungsphantasien hegten und ziemlich kleine Verlierer waren.

Es ist völlig primitiv, Ballacks Ausscheiden nur an den sportlichen Erfolgsaussichten zu messen und weltfremd zu behaupten, Deutschlands Chancen seien ohne Ballack sogar besser, wie es Peter Ahrens auf Spiegel-Online versucht. Dabei hätte sein Motto „Volle Kraft voraus!“ hervorragend zur Bauserie Hrubesch / Briegel / Matthäus / Brehme gepaßt, kommt also knapp 20 bis 30 Jahre zu spät.

Warum aber Ottl nachnominieren? Zum einen ist der DFB mit spät nominierten Nobodys nicht schlecht gefahren. 1986 wurde man mit Norbert Eder (7 Einsätze) immerhin Zweiter. Auch hier eine große Niederlage, die einen noch Größeren unsterblich machte. Es muss sich noch zeigen, ob Schweinsteiger in der Nationalmannschaft einen ähnlich entscheidenden Schritt nach vorne machen kann wie im Verein. Aber für ihn wäre es kein Nachteil, einen Spieler an seiner Seite zu haben, mit dem er eingespielt ist. Ottl ist seit 1996 bei den Bayern, Schweinsteiger seit 1998. Ottl hat 24 europäische und fast 80 Bundesligaspiele bestritten. Sein Pech ist, dass er Leute wie Schweinsteiger, Demichelis und van Bommel vor der Nase hat. In Nürnberg hat er sich in kürzester Zeit akklimatisiert und im permanenten Abstiegskampf Nervenstärke bewiesen. Zwischen ihm und Schweinsteiger ist die Hierarchie geklärt. Es wäre fatal, sollten sich die beiden Nachwuchsgrößen Khedira und Schweinsteiger auf Kosten des Anderen zu profilieren versuchen. Ob dem Club die Vertragsverhandlungen erleichtert werden, sollte Ottl als Weltmeister zurückkehren, darf bezweifelt werden. Aber immerhin: Es geht um Schland.