Körpersprache Deutsch

mars87 / Pixabay

Wenn Mesut Özil wegen seiner „Körpersprache“ kritisiert wird, klingt das in meinen Ohren immer ein bißchen wie der Satz: „Lern erst mal richtig Deutsch!“. Lässigkeit im Mannschaftssport weckt Mißtrauen hierzulande, mehr noch als in England, wo Arsène Wenger seinen Mittelfeldstrategen gegen ähnliche Kritik in Schutz nimmt, aber auch zu mehr Zackigkeit auf dem Spielfeld ermuntern muss. Bernd Schuster war auch so einer, dem man es übelnahm, dass er nach 90 Minuten im November nicht aussah, als habe er gerade eine Meisterschaft im Schlammcatchen gewonnen. Heute steht Mario Götze unter Phlegma-Verdacht, genau wie früher Netzer, Möller, Bein. Der idealtypische Mittelfeldspieler ist hierzulande seit eh und je das zielstrebige Kraftpaket vom Zuschnitt eines Matthäus oder Schweinsteiger.  Nach dessen offiziellem Rücktritt ist Özil zusammen mit Thomas Müller mittlerweile der Nationalspieler mit den meisten Länderspielen (83) und hat genau so viele Tore (21) erzielt wie „Der Boss“ Helmut Rahn, der dafür allerdings nur 40 Länderspiele benötigte. Aber Özil ist ein Mittelfeldspieler, den man unter anderem auch dafür kritisiert, dass er nicht so oft trifft wie ein Stürmer. Zinédine Zidane erzielte 31 Tore in 108 Länderspielen.

Messi unter Magath? – Lieber nicht

Der gemeine Fan weiß es mehr zu schätzen, wenn ein Spieler blutend am Spielfeldrand liegt und getackert wird als wenn dieser einen tödlichen Pass aus dem Fußgelenk spielt und dabei aussieht wie frisch gefönt. Natürlich wird man mit elf Özils nichts gewinnen, aber mit elf Schweinis auch nicht, und ohne Spieler wie Özil würde die Nationalmannschaft spielen wie Energie Cottbus, handfest, rustikal, elf deutsche Tugendbolde ohne Esprit. Es gibt andere Fußballkulturen, die haben ein größeres Herz für feinsinnige Spieler, in Italien zum Beispiel sind Baggio und Pirlo Ikonen. Kein Zufall, dass Maradona beim SSC Neapel heimisch wurde und dort wie ein Heiliger verehrt wird. Man stelle sich vor, er oder Messi hätten unter Felix Magath oder Werner Lorant trainieren müssen. Aus Südamerika machen sich hierzulande eher die robusten Haudegen einen Namen, Spieler wie Dunga, Vidal, Lucio. Ein wirklich genialer Fußballer wie Emerson blieb eher wegen seiner „Kunststückchen“ als wegen seiner überragenden Spielintelligenz im Gedächtnis, er sah intellektuell aus und war nicht von hünenhafter Statur. Zidane widerum war ein Modellathlet und hatte damit sogleich ein anderes Standing. Insofern ist der Schlaks Özil bei Arsenal im Moment besser aufgehoben als in Deutschland, nach Leipzig würde er noch am ehesten passen.

Kroos, das perfekte Hybridmodell

Das 1-0 der Gunners gegen West Brom am Boxing Day war ein Arbeitssieg, Özil werkelte 90 Minuten lang mit ohne ein Raunen der Begeisterung auszulösen, aber er gab die Flanke zum Siegtor. Insgesamt spielte er bisher 1060 Pässe und liegt damit in der Premier League auf Platz 6. Das perfekte Hybridmodell für die Nationalmannschaft soll in Zukunft Toni Kroos sein. Er könnte die Sehnsucht nach alter deutscher Kernigkeit und die Notwendigkeit, modern zu spielen miteinander versöhnen. Einerseits ist er der blonde Recke für die Massen und vom kicker gerade zum Mann des Jahres gewählt worden. Er setzt seine Physis sichtbar ein, grätscht auch mal und hat eine deutlich bessere Zweikampfquote (60%) als Özil (40%), dem man ja gerade da immer Drückebergerei unterstellt. Andererseits ist Kroos auch die spielintelligente Passmaschine, ein kluger Verteilerkopf im Aufbau- und Angriffsspiel. Bei der WM 2014 war Özil 654 von 690 Minuten auf dem Platz. Auch 2018 wird er gebraucht werden, wenn es ein ahnsehnliches Turnier für Mannschaft werden soll. Hoffentlich läßt der großartige, eigenwillige Mesut Özil in der Champions League Taten sprechen gegen die Bayern. Dann wird niemand mehr an seiner Körpersprache herummäkeln.

Saisonvorschau: Schöner lauern – Leverkusen und Schalke

Obwohl es in der letzten Saison nicht einmal für Vizekusen reichte, hat sich Leverkusen  heimlich still und leise zu einem bärenstarken Konkurrenten entwickelt. Ohne größeren Wackler spielte man sich in die direkte Teilnahme zur Champions League und brachte den Bayern die einzige Saisonniederlage bei. Son für Schürrle macht die Mannschaft noch konterstärker, Kießling ist in der Form seines Lebens. Nachdem bei Gomez der Bayern-Bonus weg ist, dürfte der Ex-Clubberer eine echte Chance bei Joachim Löw bekommen. Auch wenn hier ein Megasponsor den Rücken frei hält, ist Leverkusen mehr ein Freiburg de luxe – der Star ist die Mannschaft. Selbst Spitzenkönner wie Rolfes oder Leno ragen aus dem Team nicht heraus. Bei Bayer stimmt die Chemie. Und weil sie davon reichlich haben, sind spontane Mutationen auch keine Überraschung. Leverkusen scheint unter Hyppiä körpereigene Siegergene zu entwickeln. Könnte sein, dass es damit auch für ganz oben reicht.

Auch Schalke hat sich stabilisiert. Die Verpflichtung von Szalai kann ein ähnlicher Glücksgriff werden wie die von Mandzukic für die Bayern. Außerdem geht Königblau nach zwei Saisons mit permanentem Torwart-Drama mit einer klaren Nummer Eins in die Saison. Dass sie sich noch zieren, mit Hildebrand zu verlängern, weil sie zwei sehr gute Nachwuchskräfte in der Hinterhand haben, ist verständlich. Aber es ist richtig, den erfahrensten zur Nummer Eins zu machen. Hildebrand ist nicht nur international eine ganz andere Nummer, er kann auch eine Abwehr dirigieren. Der ungeliebte Jens Keller hat sich mittlerweile ein kleines Vertrauenspolster erarbeitet und erdet den Schalker Überschwang auf verschmitzte Weise. Wer auf Schalke Trainer ist, muss verstehen, dass diese Fans ihre Mannschaft mehr lieben als alle anderen in Deutschland ihren jeweiligen Verein. Dass 100000 zum Abschiedsspiel von Raul kommen, ist mit ruhrpöttischer Herzlichkeit nicht mehr zu erklären, das geht mehr in die Richtung Maradona und Neapel. Raul wurde ja nicht vorgestellt, sondern verabschiedet. Magath und Heynckes waren von dieser Zuneigung überfordert, Keller hat sie begriffen, ohne deswegen zum Populisten zu werden. Schalke als Meister, das ist noch peinlicher als Prognose als Leverkusen als Meister, aber die ersten vier können im nächsten Mai auch in umgekehrter Reihenfolge oben stehen. 25 Punkte sind Schnee von gestern.

Favorit Holland

Meister wird, wer Rückstände aufholt, Weltmeister vielleicht auch. Obwohl das Halbfinale vom Mittwoch die größeren Namen bietet, sind die heutigen Kontrahenten bisher die besseren Turniermannschaften. Wer binnen 15 Minuten einen Rückstand gegen Brasilien dreht, ist ein sehr ernst zu nehmender Titelkandidat. Wer nach einem Herzschlagfinale in der Verlängerung sein Elfmeterschießen mit der Herzenskühle einer römischen Gruft absolviert, gleichfalls. Holland hat das bessere Team, aber vielleicht wird Forlan der Maradona 2010, der Spieler, der den Unterschied macht. Am Mittwoch treffen zwei Mannschaften aufeinander, die sich an einem 0-1 in der Vorrunde beide die Zähne ausbissen. Und darin sehe ich auch die große Gefahr für Jogis Fohlenelf: Ihre beiden K.O.-Spiele konnten sie mit einer frühen Führung im Rücken gut herunterspielen. Aber letztendlich waren das 3-1 und das 4-1 gegen England sowie 3-0 und 4-0 gegen Argentinien (gut zu Ende gespielte) Konter. Der Gegner musste aufmachen. Gegen Ghana war es ein schön gezirkelter Schuß Özils, nicht so sehr die ausgeklügelte Spielanlage. Läuferisch sind die Spanier mindestens ebenbürtig, Casillas würde ich trotz seiner durchwachsenen Saison immer noch ein bißchen stärker als Neuer einschätzen. Nehmen wir an, die Spanier gehen wie die Serben in der 38. Minute in Führung. Können die Deutschen ein Spiel dann auch wirklich machen? Die Holländer konnten es auf bravouröse Art und Weise und sind jetzt der ernsthafteste Anwärter auf den Titel. Mit Leuten wie van Bommel und Robben können sie selbst einem Elfmeterschießen gewachsen sein.