Das Drama des begabten Kindes

Mario Götze ist nicht der erste hoffnungsvolle deutsche Spieler, der mit einem Wechsel zum FC Bayern München seine Karriere ruiniert, auf Null abgebremst oder zumindest aus der Bahn gesteuert hat.  Jan Schlaudraff (Saison 2007-08 / 8 Bundesligaspiele / 150 Spielminuten), Alexander Baumjohann (2008-09 / 3 / 90), Mitchell Weiser (2012-15 / 16 / 914), Jan Kirchhoff (2013-14 / 7 / 82), Sebastian Rode (2014-16 / 38 / 1359) heißen die Opfer der letzten Jahre. Alle hatten vor ihrem Engagement bei Bayern eine tragende Rolle in ihren Vereinen oder dort sehr jung eine sehr gute Saison gespielt.

Keiner von ihnen würde zugeben, dass der Wechsel zum „Branchenprimus“ ein Fehler war. Zumeist murmeln die Kandidaten auf diese Frage meist mehr oder weniger verkniffen etwas davon, dass sie auf höchstem Niveau arbeiten durften und unglaublich viel dazu gelernt haben. Richtig ist, dass sie nach der langen Bankdrückerei nicht nur mit einer super-super-super Gesäßmuskulatur zu ihrem nächsten Arbeitgeber wechseln. Auch eine berufliche Perspektive als Gebietsleiter im Außendienst für diejenigen ergonomischen Sitzmöbel, die man so ausgiebig kennenlernen durfte, ist nach dem Ende der sportlichen Laufbahn für den langfristig planenden Profi von heute ein echter Zugewinn. Mitchell Weiser ist im zarten Alter von 22 Jahren immerhin schon dreifacher Deutscher Meister.

Bei Mario Götze ist alles ein bißchen anders. Als Siegtorschütze in einem WM-Finale ist er eine lebende Legende, kein hoffnungsvolles Talent. Ohne die Fähigkeiten der anderen hier Genannten zu schmälern ist es fair zu sagen, dass Götze mit außergewöhnlicher Begabung ausgestattet ist. Gleichzeitig ist Götze alles, bloß kein Star zum Anfassen. Ihn kann ich mir gut vorstellen, wie er frisch gefönt im weißen Tennispullover mit V-Ausschnitt aus dem Wellnessbereich des privaten Tennisclubs geschlendert kommt. Der Parkplatzboy fährt den Lamborghini vor, Götze drückt ihm 100 Euro in die Hand und sagt: Stimmt so. Das mag völlig falsch sein, genauso wie es falsch sein kann, dass Cristiano Ronaldo ein testosterongesteuerter Möchtegernmarshall ist, auch wenn er sich so hinstellt, wenn er einen Freistoß tritt. Götzes Tor gegen Argentinien ist jedenfalls paradigmatisch für seine Spielweise und die Spielweise der Nationalmannschaft, der er angehört. Helmut Rahns Schuß aus dem Hintergrund war der Glücks- und Verzweiflungsschuß der kriegsgeprägten Generation der fünfziger Jahre. Der ehrliche Malocher, Sohn eines Bergmanns, Kind des Ruhrgebiets und des Wirtschaftswunders, haute ihn irgendwie rein, so wie man in den Jahren davor irgendwie über die Runden gekommen war. Gerd Müllers Tor gegen Holland verdichtet die siebziger Jahre in einem Augenblick: Popo raus, irgendwie im Liegen, Vorlage von Bonhof, einem Gladbacher. Das alles unter dem Dach dieses atemberaubenden Stadions, das ein so wirkungsmächtiger Gegenentwurf zu jeder Art von Großmannssucht war.  Andy Brehme steht für den Stil der Ära Matthäus: Spielfreude durch Kraftmeierei. Loddar, Ruuudi und die anderen waren keine Rumpler, vor allem nicht bei der WM 1990. Aber vielleicht doch eher Atlético als Real, eher Hansdampf als filigran. Und 2014 dann Götze, dessen Vater kein Bergmann ist, sondern als Professor im modernisierten Ruhrgebiet irgendwas mit Medien macht. Bei seinem Kabinettstückchen in Rio machte Mario Götze nicht nur alles richtig, sondern auch bezaubernd schön. Außer Maradona fällt mir keiner ein, der in so einem Spiel so ein Tor hätte schießen können.

Wirklich schade, dass dieser Götze (2012-16 / 114 / 7377) bei Bayern nur eine Randfigur ist. Oder war das gewollt? Ist Götze auf der Bank für Bayern wertvoller als bei Dortmund in der Startelf? Im Wirtschaftsleben ist diese Strategie nichts besonderes. Ständig werden Patente aufgekauft, damit sie von der Konkurrenz nicht kommerziell verwertet werden können. Warum nicht also aus einer funktionierenden Mannschaft das Ausnahmetalent herauslösen, um es bestens dotiert als Randfigur versauern zu lassen? Bayern kann für einen Spieler, den man nicht braucht und den man nicht will, mehr Geld ausgeben als andere Vereine für ihren gesamten Kader. Matthias Sammer formulierte das Selbstverständnis der Bayern im Februar 2015 so: „Wir kommen jetzt in die ganz heiße Saisonphase, das muss uns bewusst sein, da müssen wir den Maschinenmodus und nicht den Gefühlsmodus anwerfen. […] Jetzt zählt kein Gefühl, wir müssen gnadenlos gierig sein und wieder in diesen gnadenlosen Rhythmus kommen.“ Auch wenn Sammer ernsthaft erkrankt ist und ich ihm baldige Genesung wünsche, bin ich froh, dass derartig unmenschliche Formulierungen seltener zu hören sind, seit er bei Bayern nicht mehr in der ersten Reihe steht.

Selbst schuld, könnte man zu Götze jetzt sagen, er ist ja nicht verschleppt worden. Er wollte zu den Bayern, genau wie Baumjohann, Weiser, Rode und die anderen. Aber ganz langsam zeigen die Spieler der neuen Generation, dass sie es nicht als den Höhepunkt ihrer Laufbahn empfinden, bei München außen vor zu sein. Auch auf dem Branchenprimuskocher wird nur mit Wasser gekocht. Gianluca Gaudino (2014-15 / 8 / 373) wurde 2015 in die super-super-super Regionalliga degradiert und ließ sich Anfang 2016 für eineinhalb Spielzeiten nach St. Gallen ausleihen. Pierre Emil Højbjerg war schon zweimal ausgeliehen und will endgültig weg, genau wie Rode, der es aus dem Kreise der oben genannten Teilzeitprofis immerhin auf eine vierstellige Minutenzahl in zwei Spielzeiten brachte. Vereinstreue wird schnell als Anachronismus denunziert, ein Korb für einen größeren Verein als mangelnder Ehrgeiz. Benedikt Höwedes, der nicht schon dreimal Deutscher Meister war, bezeichnet sich im kicker-Interview am Donnerstag als „ein bißchen Fußballromantiker“, weil er den für ihn optimalen Bedingungen auf Schalke den Vorzug gibt vor als beispielsweise einer lieblos abgenudelten Meisterfeier mit lauwarmen Bier auf einem viel zu engen Balkon.  Dabei sollte man als Spieler doch vor allem eins wollen: spielen.

Götzes Rückkehr zu Dortmund ist ein Ding der Unmöglichkeit – die erdige Fankultur in Lüdenscheid mag keine global player, die überall zuhause sind. Also soll Götze jetzt aus München abserviert werden, möglichst so, dass er keine allzu große Delle in der Transferbilanz hinterläßt. Um so erfreulicher, dass Götze darauf offenbar keine Lust hat und dabei auch noch Unterstützung von Joachim Löw erfährt. Der FC Bayern inszeniert sich gerne als große Familie, in der Causa Götze erinnert er an eine Rockerdisco mit Kim Il McRummenigge als Rausschmeißer. Wenn Götze so dringend gehen soll, warum nicht ablösefrei? Dortmund drei Jahre lang zu schwächen, das sollte doch 35 Millionen wert gewesen sein.

Sag beim Abschied leise Ballack

Besonders froh bin ich nicht über den Gaucho-Tanz, aber es ist keine Herrenmenschenallüre, keine öffentliche Erniedrigung, nur eine kleine Blödelei. Genauso wenig ist „Seven Nation Army“ mit der Verszeile „I’m gonna fight ‚em all, A seven nation army couldn’t hold me back“ die Ankündigung, nach dem Vierten Stern jetzt den Dritten Weltkrieg nach Hause zu holen. Es ist ein schmaler Grat beim Derblecken der gegnerischen Mannschaften. Die Zeile „Ihr seid Schalker, asoziale Schalker“ wurde bisher noch nicht kritisiert als Reminiszenz nationalsozialistischer „Asozialen“bekämpfung. Oder sanktioniert als unsportliches Verhalten. Auch die DDR befleißigte sich dieses Begriffs zu Verfolgungszwecken, wenn auch nicht mit mörderischen Folgen. Diese Spitze ist gezielt gesetzt, Gelsenkirchen ist das Armenhaus Westdeutschlands, dass Bayernfans in der Bahnhofsmission schlafen, hört man eher selten.

Werder Bremen stinkt nach Fisch, nicht nach Schwarzwälder Schinken. Clubfans haben Aufnäher mit dem Spruch: „Kniet nieder ihr Bauern“. Auch das zeugt von großem Bewußtsein für die landsmannschaftlichen Besonderheiten und will trotzdem nicht die Besitz- und Gewaltverhältnisse aus der Zeit des Dreißigjährigen Krieges wieder etablieren. Die Nachbarstädter werden in Nürnberg gerne auch als „Spielverunreinigung Fürth“ bezeichnet. Ist das jetzt eine Himmlersche Sauberkeitsfantasie aus der ehemaligen „Stadt der Reichsparteitage“? Wohl eher nur ein fieses, kleines Wortspiel. Wobei zu klären wäre, wie alt der Spruch ist: 1928, 1938, 1978? „Urwaldlaute“ und Bananen sind als rassistisch verschrien, ebenso kritisiert und bestraft wurde die Aldi-Tüten-Choreographie in der Bayern-Südkurve gegen Galatasaray, eine ethnisch diversifizierte Fantasie derjenigen Leute, die nicht in der Bahnhofsmission schlafen und gerne auf dem Viktualienmarkt einkaufen (würden). Im internationalen Kontext wird der Grat noch schmaler, vor allem, wenn Fans oder Spieler „als Nation“ eine andere Nation ansprechen, schmähen, oder necken.

Dass der Gaucho-Tanz auf die Melodie von „Zehn kleine Negerlein“ angestimmt wurde, war noch gar nicht Gegenstand der Debatte. Oder doch? Die kleine Einlage war „mostly harmless“, nach Jet-Lag und einer durchfeierten Nacht muss man das nicht überbewerten. Nach drei WM-Finals ist Argentinien – Deutschland das Lokalderby des Weltfußballs. Kleiner Gruß an den Dauerkonkurrenten. Verzichtbar, aber nicht so schlimm. Medienkritiker Thomas Müller, der Marshall MacLuhan vom rechten Flügel, hat die Sinnhaftigkeit des Jubelkorsos mit seiner Bemerkung: „So, ARD, jetzt dürft er wieder das Wetter machen“ (natürlich auf bayrisch) schön auf den Punkt gebracht. Ich war noch nie auf der Fanmeile und will da auch nicht hin.

Hocherfreut, um nicht zu sagen, glücklich bin ich, dass diese Mannschaft den Titel gewuppt hat. Phasenweise sehr schöner und intelligenter Fußball, ein Entwicklungsprozess, der 2004 begann, ist in einem großartigen Finale zu einem guten Ende gebracht worden. Dass es 1990 ein Elfmeter war, der den Titel brachte, diesmal ein technisches Juwel nach Maßflanke macht deutlich, wie sehr sich der deutsche Fußball verändert hat im letzten Vierteljahrhundert. Brehme und Götze, Hrubesch und Hummels, nicht für möglich gehaltene Entwicklungsstufen, aber wahr. Großartige Spielertypen, eine gute Mischung. Die Generation Lahm ist sportlich erwachsen geworden und bietet alles, außer Rumpelfußball. Dazu der enigmatische Trainer Joachim Löw, die Schphinx von der Dreisam.

Durch den neuen Fußball haben sich auch die Sehgewohnheiten verändert. Die Fans sind taktisch viel feinsinniger geworden. Die Lahmdebatte zum Beispiel, oder die Frage nach der Offensivformation. Fußball kann auch hochklassig sein, wenn nur wenig Tore fallen. Das 7-1 ist die große Ausnahme in den K.O.-Spielen gewesen, fast alle anderen Tore wurden spät und knapp entschieden, waren aber trotzdem gut anzusehen. Und zum Schluß haben die Argentinier noch einmal alles an Defensivkunst rausgehauen, was sie zu bieten hatten, brandgefährliche Konter eingeschlossen. Wenn Higuain den Patzer von Kroos nutzt, wenn es nach dem Einsatz von Neuer Rot und Elfmeter gibt, wird es schwer, aber ohne Glück hat noch niemand ein Endspiel gewonnen. Und wieder hat Löw klug gewechselt. Schürrle für Kramer war richtig schick, und Götze war ebenfalls ein prima Joker, hat er ja ein Jahr lang bei Guardiola geübt.

Zum Abschluß noch eine Gedenkminute für Michael Ballack, ohne den dieser Erneuerungsprozess so schnell nicht passsiert wäre. Ballack und Kahn waren die einzigen beiden Weltklassespieler bei der WM 2002, aber Ballack war der Mann für die Zukunft, stilbildend in jeder Beziehung. Er hat begriffen, dass eine Mannschaft ein taktisches Konzept braucht, er konnte ein Spiel lesen, junge Spieler anleiten, war torgefährlich wie Müller, ein technisch sauberer Grätscher wie Schweinsteiger. Er hat die Lässigkeit in den deutschen Fußball gebracht, die Neuer, Boateng und einige andere  heute ausstrahlen. Außerdem war er einer der ersten Profis, die inhaltlich auf Reporterfragen geantwortet haben. Dass Lahm in freier Rede zwei Minuten nach Spielschluß taktische Spielanalysen liefert, dass Hummels den öffentlichen Raum hat, seine Überwältigung vom WM-Titel mit 40 Millionen Fans zu teilen, geht auf Ballack zurück. Ich glaube, den Gaucho-Tanz hätte er sich verkniffen. Danke, Capitano.

Ottl für Ballack

Es ist eigentlich gar nicht so wichtig, ob es Absicht von Boateng war oder nicht. Ob Boateng ein rachsüchtiger Volldepp ist oder Bruchteile von Sekunden zu spät kam. Verletzungen passieren, mit und ohne Einwirkung des Gegners, siehe Reinhardt und Frantz in der Relegation. Niemand käme auf die Idee, einem Platzwart Vorsatz zu unterstellen. Im Disput vorher wird Ballack nicht nur Komplimente gemacht haben. Das ist das Risiko eines jeden Aggressiv-Leaders, dass er andere Spieler aggressiv macht. Und Ballack war auch nie ein Kind von Traurigkeit, wenn es darum ging, auf dem Platz auszuteilen.

Seine Verletzung ist trotzdem ganz bitter. Er hat das Ideal des Spitzensportlers in Deutschland ebenso nachhaltig verändert wie Elvis die Unerhaltungsmusik und -kultur weltweit. Leute wie Lahm, Mertesacker oder auch Enke haben eine Dimension von Selbstkritikfähigkeit in den Sport gebracht und Ballack war ihr Wegbereiter. Die Trauerfeier für Enke und die immer wieder offen vorgetragene Kritik an Vereinen und Journalisten wäre ohne Ballacks kluges Antiheldentum nicht möglich gewesen. Natürlich füllt nicht jeder Fußballer diesen Freiraum aus. Podolski könnte mit seinen verbalem Äußerungen genauso gut aus den siebziger oder neunziger Jahren stammen, und Thon ist und bleibt ein Dampfplauderer vor dem Herrn. Aber war die Leverkusener Saison 2002 trotz der drei Niederlagen nicht ein fußballerischer Höhepunkt? Und sind viele pflichtgemäß (von den Bayern) gehamsterte und (von Juventus) ergaunerte Titel im Rückblick nicht völlig belanglos?  Ballack hat alle Tücken der öffentlichen Selbstdarstellung, den hyperengagierten KimIl McRummenigge und die englische Boulevardpresse abgewettert und dabei immer Klartext geredet. Er verkörpert, dass zum großen Sport auch große Verlierer gehören. Seine Tränen 2008 im CL-Finale gegen Liverpool passen in eine Reihe mit dem Entsetzen der Ungarn 1954, Uwe Seelers hängenden Schultern 1966 oder Foremans KO in Zaire 1974. Weniger souverän waren beispielsweise Vogts und Kohler 1998, die nach dem grandiosen Sieg der Kroaten Verschwörungsphantasien hegten und ziemlich kleine Verlierer waren.

Es ist völlig primitiv, Ballacks Ausscheiden nur an den sportlichen Erfolgsaussichten zu messen und weltfremd zu behaupten, Deutschlands Chancen seien ohne Ballack sogar besser, wie es Peter Ahrens auf Spiegel-Online versucht. Dabei hätte sein Motto „Volle Kraft voraus!“ hervorragend zur Bauserie Hrubesch / Briegel / Matthäus / Brehme gepaßt, kommt also knapp 20 bis 30 Jahre zu spät.

Warum aber Ottl nachnominieren? Zum einen ist der DFB mit spät nominierten Nobodys nicht schlecht gefahren. 1986 wurde man mit Norbert Eder (7 Einsätze) immerhin Zweiter. Auch hier eine große Niederlage, die einen noch Größeren unsterblich machte. Es muss sich noch zeigen, ob Schweinsteiger in der Nationalmannschaft einen ähnlich entscheidenden Schritt nach vorne machen kann wie im Verein. Aber für ihn wäre es kein Nachteil, einen Spieler an seiner Seite zu haben, mit dem er eingespielt ist. Ottl ist seit 1996 bei den Bayern, Schweinsteiger seit 1998. Ottl hat 24 europäische und fast 80 Bundesligaspiele bestritten. Sein Pech ist, dass er Leute wie Schweinsteiger, Demichelis und van Bommel vor der Nase hat. In Nürnberg hat er sich in kürzester Zeit akklimatisiert und im permanenten Abstiegskampf Nervenstärke bewiesen. Zwischen ihm und Schweinsteiger ist die Hierarchie geklärt. Es wäre fatal, sollten sich die beiden Nachwuchsgrößen Khedira und Schweinsteiger auf Kosten des Anderen zu profilieren versuchen. Ob dem Club die Vertragsverhandlungen erleichtert werden, sollte Ottl als Weltmeister zurückkehren, darf bezweifelt werden. Aber immerhin: Es geht um Schland.